Geheimnisvolle Spuren im ganzen Land
Das Land Baden-Württemberg will die Fundstätten und Museen für das historische Erbe der Kelten stärker präsentieren und vernetzen. Nach den Plänen des Wissenschaftsministeriums sollen drei zentrale Stätten gefördert, darunter Projekte beim Heidengraben (Kreis Reutlingen): Dort soll ein Erlebnisfeld entstehen.
Der Heidengraben bei Hülben gilt als größte bekannte keltische Befestigungsanlage Deutschlands. Er hat eine Gesamtfläche von rund 18 Quadratkilometern. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Oppidum - eine umgrenzte Siedlung der Kelten aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Der Zweckverband Region Heidengraben, zu dem sich die Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben zusammengeschlossen haben, plant dort das „Erlebnisfeld Heidengraben“ mit einem virtuellen Erlebnispfad und einem Besucherzentrum. „Man kann bereits mit dem Handy in die Welt der Kelten eintauchen“, sagte Hülbens Bürgermeister Siegmund Ganser (www. kelten-erlebnis-pfad.de).
Das Projekt am Heidengraben ist dreigeteilt. Es besteht zum einen aus einem Besucherzentrum mit einer Ausstellung auf 350 Quadratmtern Fläche sowie einem Museumsshop und einem Bistro. Zweite Säule ist der Kelten-Erlebnispfad, der an neun Stationen keltischen Lebens vorbeiführt. Er ist bereits fertiggestellt. Dritter Teil ist ein 18 Meter hoher Turm am Parkplatz Hochholz. Von der Turmplattform aus soll der Besucher einen Blick auf die Keltengräber werfen und erhält so einen Überblick über die gesamte Anlage. Bis Ende 2022 soll das Gesamtprojekt fertiggstellt sein.
Neben dem Heidengraben fördert das Land den Ipf bei Bopfingen (Ostalbkreis) mit seinem frühkeltischen Fürstensitz und das Keltenmuseum Hochdorf in Eberdingen. Unterstützt werden auch die landeseigene Heuneburg als einer der bedeutendsten keltischen Fundplätze Europas sowie das Landesmuseum Württemberg. Weitere Förderungen vor allem auch im badischen Landesteil, sollen folgen. Unter anderem die Kelten-Fundstätten in Jestetten, Heidelberg und Villingen-Schwenningen sowie die Region Breisgau mit Freiburg und dem Colombi-Schlössle.
„Die Hauptaufgabe der Keltenkonzeption besteht darin, dieses reiche Erbe sichtbar zu machen“, heißt es im Ministerium. „Wir wollen eine Geschichte erzählen von einer längst vergangenen Zeit, deren oft geheimnisvolle Spuren bis heute im ganzen Land zu entdecken sind.“ Diese Geschichte beginnt im siebten und sechsten Jahrhundert vor Christus im Raum Burgund und Württemberg. Von hier verbreiteten sich die Kelten über nahezu ganz Europa. Für die Geschichte Südwestdeutschlands waren sie bis ins erste Jahrhundert vor Christus entscheidend.
Der ehemalige keltische Fürstensitz Heuneburg im heutigen Landkreis Sigmaringen soll zu einer Kelten- und Naturerlebniswelt ausgebaut werden. Die Burg gilt als die älteste frühstädtische Siedlung nördlich der Alpen. Bis zu 5000 Menschen lebten nach Schätzungen auf einem Gebiet von 100 Hektar. In den Anfängen um 620 vor Christus war die Burg sehr wahrscheinlich eine Ansammlung von Bauernhöfen. Schließlich wurde die trutzige Heuneburg als Fürstensitz zu einem wichtigen wirtschaftlichen und politischen Machtzentrum, das Handelsverbindungen zu griechischen Kolonien am Mittelmeer hatte.
Als „Schaufenster des Keltenlandes“ soll künftig das Landesmuseum Württemberg zu einem zentralen Anlaufpunkt werden. Auch in den Stuttgarter Ausstellungsräumen soll Interaktives großgeschrieben werden. An Medientischen sollen Besucher zu 21 besonderen Keltenorten im Ländle geführt werden, von denen sich auch Funde in den Sammlungen des Landesmuseums befinden.
1-2022
Von der Alb nach Mallorca – nicht nur der Sonne wegen
Text: Günter Hofer
Das Alter ist für ihn kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Alfred Biebl, gebürtiger Geislinger, strotzt mit seinen 65 Jahren vor Unternehmungslust, arbeitet von seinem Firmensitz in Reutlingen nach wie vor an seinen Projekten, genießt aber auch das Leben auf seiner Finca auf Mallorca, wo er sich auch mit alternativen Energieformen beschäftigt.
Alfred Biebl, der von Freunden nur Fons genannt wird, ist braungebrannt und hat dank seiner Halbglatze und seinem langen Haar ein markantes, einprägsames Aussehen. 2016 ist Fons von Reutlingen in seine eigene Finca auf Mallorca eingezogen. Dort ist er Besitzer von etwa 22 000 Quadratmeter Grund.
Etwa sechs Monate im Jahr verbringt der Ex-Geislinger auf der Baleareninsel in der Nähe von Llucmajor, etwa 30 Autominuten östlich von der Touristenhochburg „Ballermann“ entfernt. Biebl ist keinesfalls einer von rund 19 000 Deutschen Mallorca-Auswanderern, sondern hat - nach seinem Wegzug von Geislingen- seinen Wohnsitz in einem alten Herrschaftshaus im Zentrum von Reutlingen. In dem Haus aus dem Jahre 1893 ist auch das Firmenimperium, die „Alfred Biebl Group“, ein Geflecht aus mittlerweile über 15 Unternehmen, ansässig.
Biebl ist im Roggensteig, im ehemaligen Bürgerheim, zusammen mit seinen Eltern und seinem Bruder Dieter aufgewachsen. In Geislingen besuchte er zuerst die Uhlandschule und dann das Helfenstein-Gymnasium. Nach seinem Schulabschluss ging der berufliche Weg für Fons als Großhandelskaufmann zum Baustoffhändler „Wölpert“ und danach nach Stuttgart zur Stinnes-Gruppe. Im Einkauf bei „Stinnes“ balancierte er erstmals mit großen Geldbeträgen. Von da an hatte er Ehrfurcht vor den hohen Zahlenwerten, keinesfalls aber Angst vorm Geld.
In Fußballkreisen war der Name Biebl dank seines Onkels und seiner Neffen zu dieser Zeit schon lange ein Begriff. Auch Fons entschied sich, die Kickschuhe zu schnüren und jagte dem Ball beim SC Geislingen, dem SV Aufhausen, Glück Auf Altenstadt und dem VfR Süßen hinterher. Er war ein vorbildlicher Stürmer mit Tordrang und vielen Treffern.
Fast zeitgleich mit der Fußballliebe entwickelte sich für Biebl der Drang zur Musik, zu Gesang und Gitarre. Zusammen mit den Geislingern Hans Schneider, Hans-Rainer Kolb und Bernd Mayer wurde 1978 die Band „profil“ gegründet. Die
Musikgruppe hatte über etliche Jahre ihren festen Platz in der Rock Szene und war bei den Jugendlichen weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Die vier Musiker schafften 1982 das, was bis dahin noch keiner Gruppe in Geislingen gelang. Im Tonstudio „Brutkasten“ in Nürnberg produzierte sie die erste Langspielplatte mit sieben eigenen Titeln. Biebl hat sich von da an immer mehr der Musik verschrieben.
Parallel zu „profil“ mischte er zwischen 1983 und 1990 beim Musikkollegen „Goissahannes“ und von 1987 bis 1995 bei der oberschwäbischen Kultband „Grachmusikoff“ mit. Als Bassist stand Fons zu der Zeit auch immer wieder mal mit der Begleitband von Fernsehlegende Thomas Gottschalk auf der Bühne. Im Laufe der Musikerjahre entstanden viele Freundschaften mit Kollegen. Unvergessen bleibt für ihn der schwäbische Liedermacher und Sänger der VfB-Stuttgart-Hymne Wolle Kriwanek. Die Freundschaft war so groß, dass Wolle 1994 Taufpate von Alfreds Sohn Janis wurde.
In seinem Kalender reihten sich Auftritt an Auftritt und Probe an Probe und dazu auch noch die tägliche Arbeit im Hauptberuf. Immer regelmäßiger zog es den Musiker in dieser Zeit – beruflich war Biebl als Finanzberater ins heimatliche Geislingen gewechselt - nach Reutlingen. Nach den vielen Jahren im Musik-Business war für Biebl bald klar: „Es macht Spaß, die Saiten am E-Bass zum Schwingen zu bringen und die Fans zu begeistern aber in den Kommerzbereich der Musik hineinwachsen wollte ich nicht.“
Vielmehr träumte Biebl von der beruflichen Selbständigkeit und von viel Geld auf dem Konto. Letzteres wurde kontinuierlich immer mehr. Anfangs als Finanzdienstleister in Geislingen und dann seit den 1990er Jahren in Reutlingen. Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Alfred Biebl mit Kapitalanlagen für
erneuerbare Energien. 1994 machte sich Alfred Biebl mit einer Finanzberatung selbstständig und gründete die Alfred Biebl Group. Seit 2002 ist sein Unternehmen, das mittlerweile auf über 15 Einzelfirmen angewachsen ist, im Schwerpunkt Photovoltaik und Blockheizkraftwerke tätig. Seine, meist vertrieblich orientierte Unternehmen, sind mit den Schwerpunkten Beratung, Vermittlung und Betreuung beschäftigt. Zu seinem Firmenimperium in Reutlingen, kamen nach der Wende sechs Unternehmen in Dresden dazu. Die Alfred Biebl Group entwickelte immer neue Geschäftsideen, die als Geldanlage für Investoren von Interesse waren und sind. So wurde zum Beispiel das Monitoring und die Betreuung von Schließfachanlagen in Eventanlagen und Fußballstadien ein Umsatzmotor und die Überwachung der Standorte der digitalen Abholstationen vom Unternehmen „Yoursafe 24“ (ähnlich den DHL-Paketstationen).
Aktuell arbeitet Biebl mit seinem Sohn Janis an Finanzierungsprojekten wie zum Beispiel der „Algenzucht“. Die Produkte sollen in der Kosmetik- und Nahrungsmittelbranche eingesetzt werden. Ein weiteres Tätigkeitsfeld: Die bewegliche Müllverbrennung in Containerbauweise, wie sie bereits von den Krankenhäusern in Lauda betrieben wird. Ganz neu ist „FlyingSpace“ (flexible Wohneinheiten). Hier kann sich z.B. der junge Mensch sein Eigenheim als eine Art Wohncontainer aufstellen lassen und im Laufe der Jahre, bei Familienzuwachs, Zimmer für Zimmer am Grundelement aufstocken oder andocken. So kann viel Wohnraum auf kleinster Fläche entstehen.
Mit der „Alfred Biebl Gruppe Balear“ hat der Ex-Geislinger einen neuen Teil seiner Finanzgeschäfte vor einigen Jahren auf die spanische Sonneninsel Mallorca gelegt. Biebl dachte zunächst an einen Altersruhesitz auf der Baleareninsel. 2013 erwarb er ein 22 000 Quadratmeter großes Grundstück mit kleiner, rustikaler Finca und einigen Nebengebäuden. Heute ist eines der Nebengebäude sein modern ausgestattetes Domizil, wo er etwa sechs Monate im Jahr verbringt. Unabhängigkeit hatte für Bibel immer das oberste Gebot. Ein Brunnen musste vorhanden sein und Strom lieferte damals ein Windrad. Heute ist ein Viertel der Fläche, versteckt hinter Palmen, alten Olivenbäumen und übergroßen Feigenkakteen, mit Photovoltaik für den eigenen Strom, überbaut. Um auch bei der Ernährung eigenständig zu sein, gackern circa 30 Hühner um die Wette.
Holz der Paulownia steigt im Wert schneller als Gold
Inzwischen kamen über 5000 Pflanzen „Griechischer Bergtee“ hinzu, ebenso die Kakipflaume. Beides machten Investoren möglich, die Biebl für die Projekte gewinnen konnte. Die Finca ist für Fons mehr als ein Altersruhesitz. Von hier aus steuert er auch seine Finanzgeschäfte mit den „Paulownia-Plantagen“. Seit 2018 kann über „Alfred Biebl Gruppe Balear“ in das Holz des Baumes „Paulownia“ investiert werden. Während Gold, so Alfred Biebl, seit 2011 eine Wertsteigerung von 190 Prozent habe, sei der Holzwert speziell von diesem Baum um 810 Prozent gestiegen. Das Holz der Paulownia wird als Wertholz für die Herstellung von Möbeln, Musikinstrumenten und im Boots- und Flugzeugbau verwendet. Dazu kommt, dass die bis zu ein Meter großen großen Blätter des Baumes, der im Jahr bis zu vier Meter wachsen kann, hungrig nach CO2 sind und auch gerne als grünes Kraftwerk bezeichnet werden. Auf Mallorca hat Biebl circa 45 Hektar mit diesen Bäumen bepflanzt.
Auf der sonnigen Insel ist Fons privat und beruflich mit vielen erfolgreichen Leuten unterwegs. Sein direkter Nachbar ist kein geringerer als Schauspieler Uwe Ochsenknecht. Mit dem gleichaltrigen, aus Eckwälden bei Bad Boll stammenden Schauspieler Martin Semmelrogge, sitzt Fons gelegentlich zusammen in der Sauna und mit dem gebürtigen Mallorquiner Tennis-Profi Rafael Nadal wird auch mal ein Match gespielt.
Land und Leute haben es Biebl angetan. Er kennt die traumhaften Badebuchten bei Cala Santany oder Cala Millor genauso gut wie die Möglichkeit für einen Shopping-Trip in Palmas Einkaufsstraße „Carrer de Jaume“. Und wenn es um eine ganz besondere Paella geht, fällt Biebels Entscheidung ganz schnell auf die kleine Kneipe „Il Gambero“ am Marktplatz von Llucmajor.
1-2021
Neue Chancen für das Keltenzentrum
Die Kelten sind die erste Kulturgruppe nördlich der Alpen und stehen damit am Anfang der (Schrift-) Geschichte Mitteleuropas. In Baden-Württemberg liegen einige der bedeutendsten Fundstätten. Deshalb will das Land nun die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg an zahlreichen Fundstätten und Museen im Land sichtbar und erfahrbar machen. Dabei spielt auch der Heidengraben im Gemeindedreieck Erkenbrechtsweiler (Kreis Esslingen) und Grabenstetten und Hülben (Kreis Reutlingen) eine Rolle.
Die keltischen Kulturen bildeten sich im 7. und 6. Jahrhundert vor Christus im Raum zwischen Burgund und Württemberg heraus und verbreiteten sich von hier aus über nahezu ganz Europa. Sie bestimmten die Geschichte Südwestdeutschlands bis ins erste Jahrhundert vor Christus. Ihre Spuren sind in Baden-Württemberg an vielen Stellen sichtbar, in den Museen des Landes genauso wie an zahlreichen Fundstätten. Die besondere historische Beziehung des heutigen Baden-Württemberg zu den Kelten soll im Land sichtbarer und für die Menschen emotional erfahrbar gemacht werden. Das ist Ziel einer landesweiten Konzeption, die derzeit entwickelt und ab 2020 greifen soll. Dann, so der Plan, werden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Trägerschaft für die Heuneburg übernehmen. Die Heuneburg bei Herbertingen soll Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten zur Keltengeschichte werden. Die bisher bekannten Keltenstätten sollen miteinander vernetzt und auch touristisch gemeinsam vermarktet werden. Da spielt auch der Heidengraben auf der Schwäbischen Alb eine Rolle. Das Oppidum Heidengraben hatte einen inneren und einen äußere Verteidigungsring, innerhalb des ersten lag die Siedlung Elsachstadt. Mit einer Gesamtfläche von 1662 Hektar gilt der Heidengraben nicht nur die größte bekannte keltische Befestigungsanlage Deutschlands, sondern auch eine der größten von ganz Europa. Allerdings wurde bis heute nur ein geringer Prozentsatz archäologisch untersucht. Die Gemeinden am Heidengraben sehen in der jetzt vom Land angegangenen Kelten-Konzeption ein Signal für das seit Jahren geplante Erlebniszentrum bei den Grabungsstätten am Burrenhof. Gut 1,6 Millionen Euro haben die drei Kommunen bereits in das Vorhaben investiert, halten aber weitergehende Investitionen aus eigener Kraft nicht mehr für machbar. Die Bürgermeister hoffen jetzt, dass das Land die Mittel bewilligt, um das Erlebniszentrum zu realisieren. Im Ministerium habe man bereits erkennen lassen, dass das Projekt am Heidengraben planerisch weiter vorangeschritten ist als der Ausbau der Heuneburg. Deshalb hoffen die Rathaus-Chefs nun auf eine zügige Realisierung ihres Vorhabens.
Die Streuobstwiese lebt
Großflächige Streuobstwiesen prägen die Landschaft des Voralbgebietes und die Hänge hinauf auf die Alb. Was heute als einzigartige Kulturlandschaft gepriesen und geschützt wird, hatte über viele Jahrzehnte nicht mehr die Beachtung gefunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Dörfer und Städte mehr Platz benötigten, Gewerbegebiete erschlossen und Straßen gebaut wurden, mussten vor allem die Baumwiesen weichen. Die Rodung ausgedehnte Streuobstflächen wurde zeitweise sogar prämiert. Dem einstigen Grüngürtel um die Ansiedlungen, der über Jahrhunderte Viehfutter und Obst lieferte und zugleich die Häuser vor Wind und Trockenheit schützte, drohte das Aus.
Dass es nicht soweit kam, ist wohl auch den Umwelt- und Naturschützern zu verdanken, sie sich schon früh für den Erhalt der Streuobstwiesen stark machten und schließlich auch bei den politisch Handelnden Gehör fanden. Denn das „Wiesle“ ist auch ein ganz besonderer Lebensraum für viele Tiere.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat eindrucksvoll zusammengestellt, wer sich das Jahr über auf der Streuobstwiese tummelt und wie wichtig die Bäume für die Lebewesen sind. Im Wurzelbereich leben nicht nur Mäuse und Igel, Regenwürmer oder Nacktschnecken, sondern auch Eidechsen und Blindschleichen. Der Stamm, oft mit Pilzen, Flechten, Moos oder Algen bewachsen, ist die Heimat von Käfern, Ameisen, Asseln und Holzwespen. Buntspecht, Gartenbaumläufer, Wendehals, Gartenrotschwanz und Steinkauz nisten in Baumhöhlen und größeren Astlöchern. Auch Siebenschläfer oder Fledermäuse finden hier ein Plätzchen.- In den Baumkronen brüten Singvögel wie Buchfink und Singdrossel. Turmfalke und Mäusebussard nutzen die Bäume als Ansitz bei der Jagd. Die Blätter der Bäume dienen Insekten und Larven als Nahrung. Von Pollen und Nektar der Blüten leben Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Viele Früchte sind wichtiger Nahrungsbestandteil verschiedener Vogelarten und das Fallobst bereichert den Speiseplan von Igel, Dachs und Reh. Bis zu 320 verschiedene Tierarten können einen Obstbaum bevölkern.
Heute genießen die Streuobstwiesen einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Initiativen rücken die Bedeutung der alles andere als pflegeleichten Flächen in den Fokus. Haben die Eigentümer einer Streuobstwiese früher kaum etwas das gepflückte oder aufgesammelte Obst bekommen, hat sich das inzwischen geändert. Viele Keltereien zahlen inzwischen einen deutlich höheren Preis und verwerten die Früchte auch anders als einst. Inzwischen gibt es zum Beispiel sortenreine Apfelsäfte. Und nicht nur das. Die Anfang des Jahrhunderts im Landkreis Göppingen von vier Keltereien gegründete Qualitäts-Obstweininitiative gab sich mit Fruchtsäften, Destillaten und Most als bis dahin einzige Produkte von Früchten der Streuobstwiesen nicht zufrieden und ging sogar noch einen Schritt weiter. Die mit Unterstützung der Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg entwickelten sortenreinen Obstweine aus Früchten der Streuobstwiese unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Obstweinen. Zu den Besonderheiten des Qualitäts-Obstweins zählen eine schonend gekühlte Vergärung, individuelle, feine und intensive Aromen mit runden Geschmacksnuancen, keine Aufzuckerung zur Gärung, wodurch die Obstweine ein leichter Begleiter zum Essen sind, sowie ein hoher Gerbstoffgehalt durch die Verwendung alter Obstsorten. Eine pfiffige Vermarktung dieser Produkte trägt dazu bei, dass die Obstweine heute in vielen Spitzenlokalen in Deutschland auf der Karte stehen.
Hoch im Kurs stehen inzwischen auch die vielen Obstfeste in der Region, die das Bewusstsein für die Streuobstwiesen schärfen sollen. Mit über 20 000 Besuchern zählt das alle zwei Jahre stattfindende Schlater Apfelfest (Landkreis Göppingen) zu den publikumsträchtigsten Veranstaltungen. In vielen Gemeinden gibt es zudem liebevoll angelegte Streuobstlehrpfade, die vor allem über die alten Obstsorten informieren. Die Streuobstwiesen zwischen Alb, Neckar und Rems bilden eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaft in Europa. Auf etwa 26 000 Hektar stehen rund 1,5 Millionen Obstbäume mit einer beinahe einzigartigen Sorten- und Artenvielfalt. Der 2012 gegründete Verein Schwäbisches Streuobstparadies, der über 240 Mitglieder zählt, will diese besondere Landschaft erhalten und hat sich daher in den Bereich Marketing und Tourismus, sowie Bewirtschaftung, Naturschutz und Vermarktung Aufgaben gestellt. So will der Verein die Bewusstseinsbildung zur Streuobstwiese fördern, touristische Leitprodukte entwickeln, bestehende Angebote bündeln, einen Mehrwert für Streuobstwiesenbewirtschafter schaffen, Fortbildungsangebote für Profis und Laien unterbreiten oder Streuobstprodukte weiterentwickeln oder vermarkten. Mit zwei zugkräftigen Veranstaltungsreihen tritt der Verein an die Öffentlichkeit: Zum einen mit dem „Schwäbischen Hanami“ zur Obstbaumblüte im Frühjahr und mit der Reihe „Das Paradies brennt“ im Herbst.
Info: www.streuobstparadies.de
1-2016
Viel Leben hinter dicken Mauern
Text: Andrea Maier
Wo sich die Schwäbische Alb nach Süden gen Donau neigt, sind einige Klöster zu bestaunen. Weithin bekannt ist die 1077 als Augustiner Chorherrenstift gegründete, seit 1863 als Benediktinerkloster belebte Erzabtei St. Martin. „Herzlich willkommen.“ Pater Pirmin Meyer öffnet die Pforte zum Kloster Beuron. Aufmerksam hört er die Fragen, lässt sich Zeit nachzudenken, bevor er seine Worte zu einer Antwort fügt, die klug und nicht selten als Gegenfrage zum Nachdenken anregt.
In klösterlicher Gemeinschaft, nach den Regeln des Hl. Benedikt, leben derzeit 40 Mönche unterschiedlichen Alters, verschiedener Herkunft unter der Leitung des Erzabtes Tutilo Burger. Das Kloster scheint hinter den dicken Mauern eine eigene Welt zu sein, und doch sind die Mönche nicht isoliert. Nach den Stundengebeten und dem Feiern der Eucharistie gehört die Aufnahme von Gästen zu den wichtigsten Aufgaben der Beuroner Benediktiner. Darüber hinaus sind sie als Handwerker, Theologen, Seelsorger und Exerzitienleiter tätig. Pater Pirmin ist neben anderem in der Organisation der Wallfahrten aktiv.
Wallfahrtsorte haben eine ganz eigene Atmosphäre. Sie üben eine starke Anziehungskraft auf die meisten Menschen aus. In Beuron ist das vielfältig zu erleben. Da ist das berühmte Gnadenbild der 'Schmerzhaften Mutter von Beuron'. „Dieses Bildnis Marias, die ihren toten Sohn im Arm hält und trauert, ist ein starker Bezugspunkt für viele. Die Menschen spüren, dass hier Trauer und Leid Raum haben, dass das sein darf, was im Alltag oft keinen Platz hat. Sie bringen ihre Anliegen, ihre Bitten, ihre Trauer, aber auch ihren Dank, weil sie wissen, dass wir Mönche ihnen in unseren Gebeten Stimme geben.“ erläutert Pater Pirmin. „Sich auf diese Weise mitgetragen zu fühlen, tut gut, es kann ungemein entlasten.“
Viele kommen, Frauen, Männer, Junge und Alte, Christen und Angehörige anderer Religionen, alle sind willkommen. Sie schauen, staunen, halten inne, gehen oder bleiben, zum Gottesdienst, zu einer Klosterführung, zu Seminaren und Vorträgen oder als Wanderer, die Herberge suchen. Neben jenen, die das ganze Jahr über kommen, gibt es bestimmte Wallfahrtstage, an denen oft auch große Gruppen anreisen, so beispielsweise die Kommunionkinderwallfahrt im Frühjahr: 300-400 Kinder bringen für einen Tag ihre Lebendigkeit, ihre Unbeschwertheit und ihre Lebensfreude in den sonst so ruhigen Klosterort. „Es ist ein Tag, der die Möglichkeit bietet im Umfeld von Kirche positive Erfahrungen zu sammeln. Dem Image entgegenzuwirken Kirche ist alt, verknöchert und verstaubt.“ Zum Annatag am 26. Juli, dazu fährt ein ganzer Sonderzug an, die Lichterprozession am Abend vor Mariä Himmelfahrt. Bei gutem Wetter wird die Marienfeier bei der Lourdesgrotte im Liebfrauental, einer Waldschlucht nahe des Klosters, abgehalten, dort finden auch Kreuzweg- u. Rosenkranzprozessionen statt. Allein der halbstündige Fußweg dorthin beruhigt und stärkt, doch vor allem ist die prächtige Abteikirche St Martin mit der Gnadenkapelle ein wundervoller Raum für Stille, Andacht und Gebet.
Pater Pirmin geht zur kleinen Holzkapelle vor der Lourdesgrotte, zeigt auf die Rosenkränze, handgeschriebenen Briefe und Bildchen, die Menschen als Bitt- oder Dankesgaben gebracht haben. „Sicher ist, dass die Wallfahrt sich weiter verändern wird. Sie wird den veränderten Lebens- und Glaubensbedingungen, den gegenwärtigen Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen müssen.“
Info. Die Benediktiner sind ein Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Sie tragen hinter ihrem Ordensnamen die Abkürzung OSB (lat. = Ordo Sancti Benedicti, aus dem Orden des Hl. Benedikt). Das Kloster Beuron besteht seit über 950 Jahren, der Benediktinerorden wurde bereits vor 1500 Jahren gegründet. Ein Wallfahrtskalender ist unter www.erzabtei-beuron.de zu finden.
„Die Kirche lebt“
Im Oberen Filstal, bei Deggingen im Landkreis Göppingen, schmiegen sich die Wallfahrtskirche Ave Maria und das Kloster an den steilen Albtrauf. 1929 wurde der geschichtsträchtige Wallfahrtsort an den Kapuzinerorden übergeben, 1932 das 'Klösterle' gebaut. In dem kleinen Konvent lebten in den vergangenen neun Jahrzehnten bis zu acht Mönche, die Seelsorge auch über's 'Täle' hinaus leisteten. 2010 übernahm Pater Felix die Leitung. Gemeinsam mit seinen Mitbrüdern Alban Schmitt, Flavian Ascher und Pirmin Zimmermann verabschiedete er sich Ende Oktober 2018 von der Gemeinde und von all den ungezählten Menschen, die zu Wallfahrten, Gottesdiensten oder „einfach so“ nach 'Ave' kamen. Mit Fahrrädern, in Bussen, zu Fuß, auf dem Motorrad, die Stille oder ein Gespräch, Rat und Ermunterung gesucht und immer wieder gefunden haben. Für Pater Felix und seine Mitbrüder gilt es „die Menschen, so wie sie sind, anzunehmen und an einem behüteten Ort mit ihnen zu sein“.
Die Kapuzinermönche geben das kleine Kloster auf, weil es keinen Nachwuchs gibt. „Wir sind alt“, sagt Felix Kraus, der mit seinen 73 Jahren zu den Jüngeren zählt. Als er selbst 1966 ins Noviziat eintrat, fiel es ihm leicht, sich in die streng geregelte Ordensgemeinschaft einzufügen. Er wuchs ohne Vater, mit vielen Geschwistern in einer kleinen Landwirtschaft auf. „Wohlstand verändert die Menschen“, sagt er und versteht durchaus, dass die Jungen sich fragen, warum sie sich einschränken sollten.
„Es ist eine andere Welt“, sinniert er, „Kinder und Jugendliche, auch viele Erwachsenen haben kaum noch religiösen Hintergrund.“ Inständig hofft er, „dass weder Krieg noch Not sein müssen, damit sich die Menschen wieder auf ihre Verbindung mit Gott besinnen.“ Er weiß nur zu gut, wie orientierungs- und haltlos sich viele Menschen fühlen, wie sie daran leiden keine Zugehörigkeit zu empfinden.
Dann schaut er ins Tal, lacht herzlich auf und ruft: „Diese Kirche lebt!“ Immer wieder kommen Menschen den Kreuzweg empor, nicht selten besuchen Muslime und Gläubige anderer Religionen diesen so besonderen Ort, bestaunen die Kirche, spazieren an den Quellen entlang zur Ursprungskapelle 'Alt-Ave'. Kinder spielen im Hof, Wanderer rasten, Frauen bringen Kuchen und holen Kräuterbüschel. Die Leute hier sagen „unsere Ave“. In Pater Felix' Augen leuchtet tiefe Freude, „diese Kirche ist und bleibt lebendig, denn sie gehört den Menschen.“